Treiben Sie auch gerne Sport? Und wenn ja: Welchen?
Ist es möglich, dass Ihre Lieblingssportart mehr über Ihre individuellen Stärken, Ihren Charakter und Ihre ganz persönlichen Chancen aussagt, als Sie bislang angenommen haben?
In einem packenden Buch führt Sie der Medizinwissenschaftler Thomas Frankenbach in faszinierende, oft unbemerkte, aber umso wichtigere psychologische Dimensionen des Sports.
Erfahren Sie mehr über die Stärken und Aufgaben, von denen unser Bewegungsverhalten uns leise, aber deutlich erzählt. Gewinnen auch Sie eine völlig neue Sichtweise auf Ihren Lieblingssport.
Leseprobe:
Einleitung•
Treiben Sie gerne Sport? Und wenn ja, welchen? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihre Lieblingssportart so man-ches über Ihre individuellen Stärken, Ihren Charakter und Ihre persönlichen Entwicklungschancen aussagen könnte? Wenn wir Sport treiben, sind wir uns gewöhnlich zunächst der körperlichen Auswirkungen bewusst. Wir halten uns in Form, wir arbeiten an unserem Leistungsvermögen oder unserer Belastbar-keit. Die seelischen Aspekte haben wir seltener im Blick. Und nur wenige betreiben bewusst Sport zur Charakterbildung. Die Art, wie wir Sport treiben, kann uns weitreichende Hinweise auf unsere Persönlichkeit geben: Unsere sportlichen Vorlieben und Neigungen sind ein Ausdruck unserer individuellen Eigenarten, unserer Stärken und Schwächen, manchmal auch unserer Sehn-süchte – ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Die Auseinan-dersetzung mit unserem Sportverhalten kann daher ein lohnender Weg der Selbsterkenntnis sein.Bekanntlich sagt unsere Körpersprache, das Bewegungsspiel unse-rer Muskeln in Mimik, Gestik und Haltung, etwas darüber aus, wie wir fühlen und denken. Ähnliches gilt für die Art, wie wir unserem Bewegungsdrang in sportlicher Hinsicht nachgeben: Ob Sie lieber joggen, surfen oder einen Teamsport treiben, hat seinen Hintergrund nicht zuletzt in Ihrer Persönlichkeit
Die Sportart, für die wir uns begeistern – sei es als Ausübende oder als Zuschauer –, kann uns einiges darüber verraten, wonach wir im Leben suchen. Ob wir diese Qualitäten auch anderweitig in unse-rem Leben ausleben oder ob uns der Sport als ein Ventil für etwas dient, für das wir in unserem Alltagsleben keinen Platz haben, kann dann eine interessante Perspektive auf unsere Lebenssituation und unsere Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Mit dieser Sichtweise wird aus unserem Sport schnell und nachhal-tig mehr als ein Schlüssel zu körperlicher Fitness: Er hilft uns, uns selbst zu erkennen, und das ist eine der wichtigsten Grundlagen für Gesundheit und Entwicklung überhaupt. Die verschiedenen Blickwinkel dieses Buches auf die Sportarten können weder absolut noch vollständig sein. Sie dienen vielmehr als ein Anstoß zu neuen Perspektiven auf uns selbst und die Welt, in der wir leben. An manchen Stellen werden Sie beim Lesen vielleicht denken: »Genau, das ist es. So geht es mir, das war mir nur noch nicht klar.« Möglicherweise fallen Ihnen beim Lesen und Nachsin-nen aber noch völlig andere Bedeutungen ein, die für Sie persönlich gültig sind. In beiden Fällen freut mich das, denn mein Ziel ist, Sie mit meinen Worten darin zu unterstützen, mit sich selbst in Kon-takt zu kommen. Dieses Buch will vor allem Ihre Fähigkeit zum einfallsreichen Hinschauen und damit zum kreativen Austausch mit sich selbst und der Welt anregen.Sport ist ein wesentlicher Teil meines Lebens. Als Sportler, Wissen-schaftler, Berater und Trainer begleitet er mich schon seit Jahrzehn-ten. Durch ihn durfte ich in mir und in der Welt um mich herum immer wieder neue, spannende und aufregende Facetten spüren, Einleitungakzeptieren, entwickeln und lieben lernen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie ähnliche Erfahrungen machen und meine Überlegungen und Blickwinkel für sich gewinnbringend weiterverwerten können. Lassen Sie sich von den Stärken und Aufgaben inspirieren, von denen unser Bewegungsverhalten uns leise, aber deutlich erzählt. Ich wünsche Ihnen dabei viel Spannung, Freude und Wohlergehen.
HerzlichstIhr
Thomas Frankenbach
Autorenseite
WEITERE PRODUKTE DES AUTORS:
44″]
Presse: >>>