Ausgelöst durch eine tiefgreifende persönliche Erweckungserfahrung, in der er das Bewusstsein als eine allumfassende, transzendente Realität erkannte und erlebte, die über das Physische hinausgeht und alles miteinander verbindet, hat er sein Modell „Bewusstseins-basierte Physik“ entwickelt.
Das Universum ist kein Zufall – es ist Ausdruck eines bewussten, schöpferischen Seins.
Es gibt kein Außen und kein Innen, kein Getrenntes und kein Zweites, denn Trennung ist eine Illusion der Wahrnehmung – die Wirklichkeit ist ungeteilt. Was wir wirklich sind, ist reines, bewusstes Sein – jenseits aller Formen.
Federico Faggin, Physiker und Begründer des Mikroprozessors, hat jahrzehntelang nach den Gesetzen der Materie geforscht – und ist dabei auf etwas viel Größeres gestoßen: das Bewusstsein als Ursprung, Träger und Ziel allen Seins.
Inspiriert von einer tiefgreifenden inneren Erfahrung und getragen von über 35 Jahren Bewusstseinsforschung, entfaltet Faggin eine neue Physik: nicht mehr auf Trennung und Objektivität gegründet, sondern auf Einheit, Sinn und innerer Erfahrung. Materie erscheint darin nicht als letzte Realität, sondern als symbolische Sprache – durch die sich das »Eine« selbst erkennt. Was uns als Welt erscheint, ist Ausdruck des »Einen« – des ungeteilten Bewusstseins, das sich selbst erkennt.
Wir sind keine Maschinen. Wir sind nicht Körper mit Bewusstsein.
Wir sind Bewusstsein – das sich vorübergehend als Körper erfährt.
Jenseits des Unsichtbaren ist eine Einladung zur Rückkehr in das, was immer da war: Stille, Präsenz und das Wissen, dass wir nie getrennt waren.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort von Federico Faggin
Vorwort von Viviana Sardei
Einleitung
Das Postulat des Seins und die Disziplin Nousym
Kapitel 1: Ein kleiner Rückblick
Mein Vicenza
MOS-Silizium-Gate-Technik und der Mikroprozessor
Die Geburtsstunde des Mikroprozessors
Kapitel 2: Über die Mikroprozessoren hinaus
Eine Erfindung nach der anderen
Durch Fehler wird man klug
Kapitel 3: Existenzielle Fragen
Fangen wir mit dem Warum an
Das Überlegenheitsgefühl
Es gibt Erfolg und Erfolg
Kapitel 4: Das Erwachen
Eine erstaunliche Erfahrung
Kohärenz und Beständigkeit
Vorurteile
Ein Problem des Bewusstseins
Kapitel 5: Eine neue Theorie der Wirklichkeit
Leben wir in einer absurden Natur?
Vom Bewusstsein zur Wissenschaft
Der CIP-Rahmen
Das Wesen des Einen
Im Einen gibt es keine inneren Widersprüche
Kapitel 6: Die QIP -Theorie
Information und Bedeutung
Die Quanteninformation bezieht sich auf die Qualia
Über die QIP-Theorie hinaus
Kapitel 7: Konsequenzen des neuen Postulats
Seities und Gedankenformen
Quantenverschränkung und das Problem der Messung
Kapitel 8: Symbole und Bedeutung
Die Bedeutung von Symbolen
Die Materie
Materie ist der symbolische Ausdruck der Felder
Bedeutung kann ohne Bewusstsein nicht existieren
Kapitel 9: Bedeutung ist ontologisch
Worte und Bedeutung
Gefühle
Liebe ist unsere Essenz
Kapitel 10: Physik, Information und Leben
Lebendige Information und lebende Organismen
Die Evolution der Organismen
Kapitel 11: Das Wesen des Bewusstseins
Selbstbewusstsein geht über die Quantenphysik hinaus
Die tiefere Wirklichkeit ist holografisch
Ist das Bewusstsein in uns?
Kapitel 12: Das Bewusstsein macht den Unterschied
Der Wert des Bewusstseins
Quantencomputer
Das Bewusstsein muss kultiviert werden
Bewusstsein ist kreativ
Bewusstsein und Gedächtnis
Kapitel 13: Das Wesen des freien Willens
Der freie Wille ist entscheidend
Freiheit und freier Wille
Unsere Verantwortung
Kapitel 14: Alles ist miteinander verbunden
Wir und die Anderen
Wir und die Tiere
Wir und die Bäume
Wir und das Universum
Kapitel 15: Träume verwirklicht man gemeinsam
Die Bedeutung von Bildung und Erziehung
Sieger und Besiegte
Politik
Fortschritt
Kapitel 16: Der Tod, die grosse Transformation
Die Angst vor dem Tod
Inkarnation und Reinkarnation
Zufälle
Kapitel 17: Künstliche Intelligenz
Was ist Intelligenz?
Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und Ethik
Die Risiken der künstlichen Intelligenz
Kapitel 18: Robotik und virtuelle Realität
Wir und der Computer
Das Metaversum
Das Multiversum
Transhumanismus und technologische Singularität
Kapitel 19: Wissenschaft, Spiritualität und Religionen
Katholische Erziehung
Spiritualität
Der Glaube
Kapitel 20: Das Wesen der Spiritualität
Kann man Gott kennen?
Das Problem des Bösen
Ein großer kosmischer Scherz
Kapitel 21: Eine mögliche Zukunft
Eine neue Renaissance
Danksagung
Über den Autor
Endnoten
Glossar
Literatur
Autorenseite